Stirnstrich

Dieser Beitrag informiert über ein Verfahren der Homöo-Kinesiologie – über den Stirnstrich. Entwickelt wurde der Stirnstrich von Dr. Heinrich Zeder, einem Lübecker Arzt und Homöopathen.
Und da dieser Artikel ziemlich ausführlich informiert, gibt es hier ein Short dazu bei YouTube mit den nötigen Informationen zur Anwendung: https://youtu.be/IxMdi9Eeg1o
Dr. Heinrich Zeeden ist Jahrgang 1949. Von Hause aus Arzt, hat er schon früh eine Ausbildung zum Klassischen Homöopathen (1986/87) absolviert und entwickelte, nachdem er mit der Kinesiologie in Kontakt gekommen war, die Homöo-Kinesiologie. Kinesiologisch ausgetestete Diagnosen behandelt er mit diesem Stirnstrich und seinen Komplexen, wobei ein Schwerpunkt auf der Traumabehandlung liegt. Dr. Zeeden gibt u.a. eine Symptomatik seines Verfahrens, ein Repertorium für Menschen mit seinen Stirnstrich-Komplexen heraus, außerdem gibt es seit 2024 eine gedruckte Version der Homöo-Kinesiologie für Tiere.
Dr. Zeeden hat herausgefunden, dass über das Stirnchakra, das dritte Auge, die Information eines homöopathischen Mittels genauso erfolgreich eingegeben werden kann, als ob das Mittel in Globuli-Form oder als Dilution eingenommen worden ist. Es handelt sich um ein rein energetisches Verfahren. Dazu hat er eine verbale Formel entwickelt, die zeitgleich mit dem Stirnstrich gesprochen wird.
Schon Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, entwickelte Riechpotenzen, zur energetischen Einnahme homöopathischer Mittel über den Riechnerv. Der Nervus olfactorius ist einer der stärksten Nerven des Körpers und über ihn kommt es zu einer ähnlich energetischen Aufnahme des homöopathischen Mittels wie über den Stirnstrich.
Dazu hat Dr. Zeeden zahlreiche Mittelkomplexe entwickelt, die er … Komplex Z genannt hat. Sie umfassen viele Komplexmittel – als Beispiel nenne ich den Trauer-Komplex Z – das Z steht dabei für Zeeden.
Der Trauerkomplex Z enthält folgende Mittel:
In diesem Komplex, wie auch in allen anderen, sind Mittel gelistet, die so nicht in der Homöopathie existieren, wie zum Beispiel die Potenz D 100 Mio, die es gar nicht als homöopathische Potenz gibt oder das Mittel Sonnengeflecht D30.
Seine Stirnstrich-Komplexe bestehen immer aus – unabhängig von den ungewöhnlichen, unüblichen Mitteln – mehreren Mitteln. Sie sind also den Verordnungen der Klinischen Homöopathie vergleichbar. In der Klinischen Homöopathie wird aus Erfahrungswerten verordnet und in der Regel mit mehreren Mitteln, die in der entsprechenden Situation geholfen haben und entsprechend in einem Komplexmittel zusammengestellt sind. Dabei arbeitet Dr. Zeeden mit D-Potenzen – diese Potenz wurde nicht von Hahnemann entwickelt.
Die Komplexe von Dr. Zeeden können auch in Kügelchen-Form eingenommen werden – also mit Kügelchen als Trägerstoff. Er lässt die Informationen seiner Mittel radiästethisch in der Schweiz auf Kügelchen aufschwingen und verordnet sie auch. Seiner Auffassung nach, gibt es immer wieder Patienten, die das Materielle benötigen und nicht mit der rein energetischen Anwendung über den Stirnstrich klarkommen.
Zur Homöopathie und der Kinesiologie ist noch das Verfahren EMDR aus der Psychotherapie inkludiert, das er im Zusammenhang mit den Stirnstrichen und seinen Komplexen anwendet. Die Mitteldifferenzierung dabei erfolgt generell über kinesiologische Muskeltests nach einer Reihe von Symptomlisten, klassifiziert nach vielen unterschiedlichen Mustern, wie z.B. Stoffwechselstörungen, Chakren, Familienkonflikte, exogene Felder oder auch hinderliche Glaubenssätze.
Ich arbeite seit fast zwei Jahren sehr gerne mit dem Stirnstrich, allerdings nütze ich die Komplexe von Dr. Zeeden nicht so häufig. Als Klassische Homöopathin bevorzuge ich die Differenzierung des passenden Einzelmittels nach einer umfassenden Anamnese und dem Material Medica Vergleich.
Über Komplexmittel habe ich auf meiner Webseite bereits häufigerer Beiträge gepostet, wie zum Beispiel:
Von der Wirksamkeit der energetischen Gabe homöopathischer Mittel über den Stirnstrich bin ich restlos überzeugt und begeistert. Für mich bedeutet der Stirnstrich eine kolossale Erleichterung!
Notfälle gibt es sehr häufig, sehr oft am Wochenende und auch im Urlaub – die Apotheken sind geschlossen oder haben die gewünschten Mittel und Potenzen in der Regel nicht vorrätig. Im Urlaub hat man sowieso nicht so viel mit dabei – selbst mit meiner umfassender Hausapotheke (hier nur ein kleiner Teil) fehlte immer wieder die richtige Potenz und manchmal auch das passende Mittel.
Das ist nun vorbei!!
Ich differenziere das passende Mittel, erkläre den Stirnstrich und schon kann es losgehen – der Stirnstrich ist immer dabei, der Daumen sowieso!.
Anbei noch zwei Fälle, die mir ganz in meiner Anfangszeit mit dem Stirnstrich sehr eindringlich gezeigt haben, wie wertvoll dieses Verfahren ist:
Fall 1:
Dabei ging es um eine schwierige Geburt bei einer Ziege – die Nachgeburt kam nicht, das erste Zicklein wurde bereits tot geboren, das zweite, ein kleiner Bock, war schwach. Die Mutter litt – laut Tierärztin – unter beginnendem Leberversagen und die Prognose war trotz täglicher Antibiotikagabe sehr schlecht.
Nach Anamnese und Repertorisierung entschied ich mich für Kreosotum C200 und Phosphor C1000 – Phosphor war nicht in der entsprechenden Potenz vorhanden, Kreosotum gar nicht – ergo wurden beide Mittel der Ziegenmama in entsprechenden Wiederholungen* per Stirnstrich verabreicht.
Am Tag danach, kam die Nachgeburt und die Ziegenmutter erholte sich zusehends. Zu Beginn lag sie meistens und konnte nur mit menschlicher Hilfe stehen, aber die Stehzeiten verlängerten sich zusehends und sie kam auch ohne Hilfe hoch. Mutter und Sohn waren nach ein paar Wochen wohlauf.
Fall 2
Dabei handelt es sich um die Begleitung eines Falles von einer Schülerin. Der fragliche Hund hatte nach der Gabe von Bravecto, einer Tablette gegen Zecken, eine Speicheldrüsenzyste entwickelt. Er hatte eine große Beule unter dem Unterkiefer und speichelte stark.
Die homöopathische Anamnese war nicht eindeutig, der Erfahrung nach wäre Apis das Mittel der Wahl gewesen, aber die Repertorisierung passte nicht. In dieser Situation entschied ich mich für das Ausstreichen von Bravecto. Das Mittel wurde sozusagen doppelt energetisch* aus dem System genommen, weil meine Schülerin persönlich nicht bei dem Hund anwesend war, sondern die Ausstreichung auch energetisch vorgenommen hat.
Am nächsten Tag war die Zyste verschwunden.
Mit diesem zweiten Fall habe ich eine Besonderheit des Stirnstriches erwähnt, über die ich noch gesondert berichten werde – es kann mit Hilfe des Stirnstriches auch ausgestrichen werden – sprich Dinge aus dem System herausgenommen werden, die nicht gut getan oder sogar verschlechtert haben! Dazu gibt es noch die sogenannte Summenformel – sie wird zum Zusammenfassen mehrerer Stirnstriche verwendet.
Dr. Zeeden bietet regelmäßig Kurse zum Erlernen seiner Techniken an – sowohl in Deutschland, der Schweiz als auch in Österreich.
Zurzeit gibt es im Rahmen der Mathias Berner Akademie das Angebot über eine Ausbildung zum Zertifizierten Homöo-Kin-Therapeuten.
Mehr Informationen:
https://www.h-zeeden.de https://academy.mathiasberner.de/startseite-academy/
Ich bin überwältigt, von den Möglichkeiten, die die Methode des Stirnstiches eröffnen – mir ist aber durchaus klar, dass ich nicht jedem Patientenhalter dieses Verfahren empfehlen kann – die rein energetische Verabreichung einer (Heilungs)information über das dritte Auge dürfte für viele gewöhnungsbedürftig sein. Allerdings durfte ich in den vergangenen zwei Jahren eine ziemliche große Akzeptanz und Bereitschaft beobachten, es auszuprobieren.
Hier findet Ihr mich bei Facebook:
https://www.facebook.com/MybestfriendHundKatzePferd
Dieser Link führt zu meinen YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCe4AkJehCzjhZBj1MiD3Orw
Und wer speziell zur Homöopathie mehr wissen möchte, ohne den Zeitdruck und die nötige Konzentration eines Webinares, kann hier in aller Ruhe schmökern:
Ebook bei Amazon: Homöopathische Notfallapotheke für Hunde
Ich bin kein Tierarzt und gebe kein Heilversprechen. Körperliche Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten solltest Du immer vor Ort mit dem zuständigen Tierarzt oder Therapeuten besprechen. Auf meiner Homepage informiere ich zu Tipps und Tricks in der Alternativen Tierheilkunde aus meinem Praxis-Alltag.