Organisation einer homöopathische Notfallapotheke

thumbnailNotfallapotheke

In diesem Beitrag wird die Organisation einer homöopathischen Notfallapotheke skizziert – so ist alles einfach und unproblematisch auf den ersten Blick zu finden: Etuis für homöopathische Notfallapotheken gibt es unendlich viele: in Varianten aus Karton, Leder, Kunstleder oder kleine Aluminiumetuis usw.: es gibt sie in allen Größen, von 10 oder 20 Mitteln bis zu mehreren Hundert Mitteln. Zur Aufbewahrung der Globuli eignen sich Flachglasgläschen. Der Handel bietet sie in weißem und in braunem Glas an – das braune Glas schützt vor Licht. In ein normales Flachglasgläschen passen ca. 1. Gramm, es gibt auch solche mit dem Fassungsvermögen mit 1,5 Gramm. Die Gläschen sollten mit einen Aufkleber mit den Informationen etikettiert sein, auf dem mindestens das Mittel und die Potenz vermerkt sind. Was das Mindesthaltbarkeitsdatum anbetrifft, so ist das eine gesetzliche Voraussetzung, die ein Arzt oder Heilpraktiker natürlich beachten muss. Meiner Erfahrung nach verlieren Globuli ihre Wirkung mit dem Ablauf des Haltbarkeitsdatum nicht. Jede Privatperson entscheidet bitte für sich selbst, ob die älteren Mittel ersetzt werden sollen. Ich kann nur berichten, dass Kügelchen, die auf Basis 100 Jahre alter Mittel des bekannten Homöopathen James Tyler Kent potenziert wurden, die wirkungsvollsten homöopathischen Mittel waren, die mir je begegnet sind!

Die homöopathischen Mittel einer Notfallapotheke sind idealerweise alphabetisch geordnet und bei mehreren vorhandenen Potenzen eines Mittels in aufsteigender, numerischer Reihe nach den Potenzen: D Potenz, C Potenz…

Die Auswahl eines Mittels (Mitteldifferenzierung) erleichtert eine Liste mit Symptomen von A bis Z, beispielsweise von Arthrose über Schnupfen mit klarem Sekret bis Zeckenbiss. Diese Liste enthält sowohl Symptome als auch die Namen diverser Krankheiten (Otitis media = Mittelohrentzündung, in Deutsch oder Latein).

In einer zweiten Spalte hinter den Krankheiten sollten in dieser Liste die homöopathischen Mittel gelistet sein, die mit dem Symptom oder der Krankheit in Verbindung stehen oder bei entsprechenden Symptomen oder Krankheiten bereits häufig geholfen haben.

.

Zur Entscheidung für ein Mittel schaut man sich die einzelnen homöopathischen Mittel an, die unter dem Symptom oder der Krankheit gelistet sind. Im Anschluss liest man die Information über das Mittel in einer sogenannten Materie Medica nach – das ist eine Art Lexikon homöopathischer Arzneimittelbilder oder zum Beispiel in der ‚Homöopathischen Notfallapotheke für Hunde‘ von mir (Link).

Einen Link für dieses Ebook findet Ihr am Ende des Beitrages.

Dann vergleicht man die dort gelisteten Eigenschaften der betreffenden Mittel miteinander und vergleicht sie mit dem Symptomen des Tieres. Nach dem Vergleich der gelisteten Mittel sowie der Symptome der Erkrankung, ermittelt man dasjenige, welches am Besten zu den Symptomen des Tieres und dem akuten Krankheitsfall passt.

Zur genaueren Mittelwahl sind Modalitäten hilfreich, so z.B. „schlimmer bei“ (manchmal mit agg gekennzeichnet) oder „besser bei“ (manchmal mit amel gekennzeichnet).

Bei der Entscheidung für ein Mittel, sollte man immer daran denken, dass akute Symptome bei akuten Krankheiten und auch die Ursachen (zum Beispiel ein frischer Kummer) am wichtigsten für die Entscheidungsfindung sind.
Weniger wichtig sind bei einer akuten Erkrankung allgemeinen Symptome wie zum Beispiel das Aussehen (Typ) oder generelle Informationen über das Mittel.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Modalitäten eines Symptoms, wie z.B. akuter Reizhusten, der sich durch Hinlegen stark verschlimmert und durch Trinken kalter Flüssigkeiten stark verbessert, für die Differenzierung des passenden Mittels ungeheuer wichtig und ausschlaggebend sind.

Lagerung – Transport – Reisen

Homöopathische Mittel sind strahlungs- und hitzeempfindlich. Sie dürfen nicht in Kühlschränken, weder in der Nähe magnetischer Felder wie Computer, Mobiltelefone, noch auf Fernsehern etc. gelagert werden. Im Flugzeug sollten homöopathische Mittel in entsprechenden Bleibeuteln transportiert werden. Bitte lassen Sie sie nicht durchleuchten, wenn Sie durch die Kontrollen am Flughafen durchlaufen.

 

Dieser Beitrag kann auch als Video bei YouTube geschaut werden: 

https://youtu.be/IZU0lLFQQHc

Hier findet Ihr mich bei Facebook:

https://www.facebook.com/MybestfriendHundKatzePferd

 

Und wer speziell zur Homöopathie mehr wissen möchte, ohne den Zeitdruck und die nötige Konzentration eines Webinares, kann hier in aller Ruhe schmökern: 

Ebook bei Amazon: Homöopathische Notfallapotheke für Hunde 

 https://amzn.eu/d/4QjY5IV

 

Ich bin kein Tierarzt und gebe kein Heilversprechen. Körperliche Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten solltest Du immer vor Ort mit dem zuständigen Tierarzt oder Therapeuten besprechen. Auf meiner Homepage informiere ich  zu Tipps und Tricks  in der Alternativen Tierheilkunde aus meinem Praxis-Alltag.

 

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar