Hunde im Sommer

Wir sind mitten im Sommer, in den nächsten Tagen werden die Temperaturen auf weit über 30° Grad steigen. Es gibt einiges für unsere Hunde im Sommer zu beachten – anbei Tipps, Tricks und Wissenswertes dafür.
Leider hört man immer wieder von Hunden, die in Autos zurückgelassen wurden, die qualvoll verendeten oder auch von denen, die ’nur‘ in der Sonne zurückgelassen worden sind und dem Hitzetod erliegen.
Vor einigen Jahren habe ich mir Ärger eingehandelt, als ich einen Hund, der vor unserem lokalem Supermarkt in der prallen Sonne angebunden war, mit hinein genommen habe, um drinnen auf Herrchen/Frauchen zu warten. Sagen wir mal so, sie war not amused….
Hier einige Tipps für Hunde im Sommer und den stressfreieren Umgang, besonders mit den brachycephalen Rassen.
Brachycephal – bedeutet kurzköpfig – Boxer, Bordeaux Doggen, Französische Bullys, Möpse, Griffons etc. Sie haben nur eine kurze Nase, manchmal sehr kurz, und so fehlt ihnen im Sommer die Nase zur zusätzlichen Kühlung über die Nasenschleimhaut– ein Hund kann nicht wie wir Menschen durch Schwitzen abkühlen, sondern nur durch Hecheln und eben über die Nase. Genauso fehlt bei den kurzköpfigen Rassen auch die Fläche der Nasenschleimhaut im Winter zur Wärmung.
Spaziergänge frühmorgens im Wald sind für uns und unsere Hunde im Sommer einfach herrlich! Die Sonne steht noch nicht so hoch, die Wege sind oft noch verschattet und selbst wenn die Temperaturen außerhalb des Waldes schon wieder auf über 27° Grad gestiegen sind, erleben wir im Wald noch angenehme 20-23° Grad. Sollten Sie dann noch das Glück haben, das ein Bächlein im näheren Umkreis im Wald fließt – das ist wie Urlaub für Sie und Ihren Hund.
Der nächste Spaziergang sollte bei Temperatur erst abends stattfinden, wenn es soweit abgekühlt hat, dass Sie Ihre Hand mindestens 7 Sekunden auf den Asphalt legen können, ohne dass es Ihnen zu heiß ist. Die Pfoten Ihres Hundes werden es Ihnen danken. So kann das aussehen, wenn der Asphalt zu warm ist und diese Hündin hat noch Glück gehabt, die Haut war noch nicht bis unten offen…
Für die brachycephalen Rassen empfiehlt es sich, bereits morgens schon Wasser zum Trinken dabei zu haben, aber auch wer in der Hitze des Tages raus muss, findet in diesen Trinkflaschen eine wunderbare Unterstützung. Geeignete Wasserflaschen, aus deren Verschlüssen die Hunde trinken können, finden Sie in jedem geeigneten Fachgeschäft und natürlich auch im Internet. Und sie können mit einer Trinkfasche aktiv gegen Leptospirose vorgehen – die Infektion findet i.d.R. statt, wenn Hunde aus Pfützen trinken, in die vorher infizierte Mäuse uriniert haben. Trinken aus Wasserflaschen ist dem Trinken aus Pfützen deutlich vorzuziehen – aus fließenden Gewässern können Sie ihre Hunde trinken lassen – es sei denn, es sind örtlichen Verschmutzungen des Gewässers bekannt.
Und lassen Sie ihre Hunde im Sommer keinesfalls allein im Auto – schon bei einer Außentemperatur von 20° hat sich der Innenraum innerhalb von 1 Stunde auf 46° aufgeheizt und bei 28° Außentemperatur ist es im Auto nach 1 Stunde 56° heiß. Dieser Link führt zu einem früheren Beitrag von mir, in den eine Tabelle mit der Hitzeentwicklung im geschlossenen Auto eingefügt ist. https://mobile-tierheilpraxis-ratingen.de/spazierengehen-im-sommer-2/
Und wenn Ihr Hund mal überhitzt ist, ist es für das Runterkühlen nützlich und hilfreich ein nasses Handtuch unter ihn zu legen. Bitte das nasse Handtuch nicht auf den Hund legen – das führt zur Stauungshitze. Und wenn Sie ihn durch Wasser abkühlen wollen, sollte zunächst körperwarmes Wasser verwendet werden und erst dann schrittweise Kühleres – sonst erleidet Ihr Hund unter Umständen einen Herzstillstand, weil der Kreislauf durch ruckartiges Runterkühlen vollkommen überfordert sein könnte.
Kühlmatten werden ebenfalls gerne angenommen.
Und auch Kühlwesten (die vor dem Spaziergang in kaltes Wasser gelegt werden), reduzieren die große Hitze.
Ich stelle mir vor, ich müsste bei 34° im Pelzmantel durch die Gegend laufen – so ist es für Hunde im Sommer. Wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen der Hund trotzdem mal überhitzt ist, empfiehlt sich das homöopathische Mittel Belladonna.
Kommen Sie gut durch den Sommer!
Bei Facebook bin ich hier zu finden:
https://www.facebook.com/MybestfriendHundKatzePferd
Hier ein Link zu meinen YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCe4AkJehCzjhZBj1MiD3Orw
Und wer speziell zur Homöopathie mehr wissen möchte, ohne den Zeitdruck und die nötige Konzentration eines Webinares, kann hier in aller Ruhe schmökern:
Ebook bei Amazon: Homöopathische Notfallapotheke für Hunde
Ich bin kein Tierarzt und gebe kein Heilversprechen. Körperliche Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten solltest Du immer vor Ort mit dem zuständigen Tierarzt oder Therapeuten besprechen. Auf meiner Homepage informiere ich zu Tipps und Tricks in der Alternativen Tierheilkunde aus meinem Praxis-Alltag.
👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻 Danke schön!
Sehr gerne liebe Birgit!
Dieser Beitrag war sehr informativ und man sollte ihn als Hundehalter/in lesen.